Der Bwindi Impenetrable Nationalpark beherbergt fast die Hälfte der weltweiten Berggorillas und ist wohl der beste Ort weltweit, um diese charismatischen, sanften Riesen durch ihre neblige Waldheimat zu verfolgen. Doch dieses UNESCO-Welterbe hat weit mehr zu bieten als nur Gorillas. Das üppige Waldinnere beheimatet auch eine Vielzahl anderer Säugetiere, vom L’Hoest-Meerkatzenmeerkatzen und Schimpansen bis hin zu Elefanten und Gelbohrduckern. Insgesamt 350 Vogelarten, von denen 23 nur im Albertine Rift Valley vorkommen, machen Bwindi zu einem der lohnendsten Vogelbeobachtungsziele Ostafrikas.
Die Gebühr für das Gorillatracking dient zum größten Teil zum Erhalt des Lebensraumes der Berggorillas. Die Mitarbeiter, die Gorilla Doctors, Forschungsprojekte und Unterstützung der Bevölkerung um zu verhindern, dass weitere Waldflächen für deren Bedürfnisse gerodet werden, werden aus den Einnahmen finanziert. Ein kleiner Teil geht an den Tierschutz in Nationalparks, die nur wenige Besucher und daher kaum Einnahmen haben.
Supporting almost half the world's mountain gorillas, Bwindi Impenetrable National Park is arguably the best place anywhere in the world to track these charismatic gentle giants through their misty forest home. But there is far more to this Unesco World Heritage Site than just gorillas. The lush forest interior is also home to a diversity of other mammals, ranging from L’Hoest’s monkey and chimpanzee to elephant and the yellow-backed duiker. A total of 350 bird species, 23 of which are unique to the Albertine Rift Valley, ensure that Bwindi ranks among East Africa's most rewarding bird-watching destinations.
The fees for gorilla tracking are largely used to preserve the mountain gorillas' habitat - to finance the staff, the gorilla doctors, research projects, and support for the local population to prevent further forest clearing for their needs. A small portion goes to wildlife conservation in other national parks that receive few visitors and therefore hardly any income.